Blumen, Gräser, Büsche
Februar:
Krokus, Schneeglöckchen
März:
Rauhaariges Veilchen, Persischer Ehrenpreis, Osterglocke, Forsythie, Blaues Windröschen, Gold-Hahnenfuß, Gänseblümchen, Frühlings-Hungerblümchen, Wald-Schlüsselblume, Wiesen-Schlüsselblume, Rote Taubnessel, Gefleckte Taubnessel, Löwenzahn, Zweiblättriger Blaustern, Gundermann, Scharbockskraut, Wiesenschaumkraut, Knoblauchrauke
April:
Bachnelkenwurz, Scharfer Hahnenfuß, Hopfenklee, Kriechender Günsel, Stängelumfassendes Hellerkraut, Knolliger Hahnenfuß, Hornklee, Wiesenkerbel, Waldstorchschnabel, Zaunwicke, Kleine Traubenhyazinthe, Margerite, Wiesen-Bocksbart, Hirtentäschel, Flieder, Wiesensalbei, Grannen-Klappertopf, Wiesenkümmel, Wiesen-Pippau
Mai:
Wiesen-Schafgarbe, Echte Nelkenwurz, Futter-Esparsette, Dolden-Milchstern (2017 beinahe flächendeckend auf den FFH-Mähwiesen), Kleiner Wiesenknopf, Gemeines Hornkraut, Wiesen-Witwenblume, Knäuel-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Wiesen-Glockenblume, Zottiger Klappertopf, Echtes Labkraut, Rotklee, Kletten-Labkraut, Schmalblättrige Ackerwinde, Sumpf-Storchschnabel, Weißklee, Roter Klatschmohn, Kriechendes Fingerkraut, Saatluzerne, Roter Hartriegel, Heckenrose, Hundsrose, Büschelrose, Liguster, Faulbaum, Eingriffeliger Weißdorn, Haselnuss
Juni:
Großer Wiesenknopf, Wiesen-Blatterbse, Breitblättrige Platterbse, Sumpf-Hornkraut, Johanniskraut, Kornblume, Büschelschön, Wiesen-Flockenblume, Kohl-Kratzdistel, Wiesen-Bärenklau, Wilde Möhre, Kleine Braunelle, Moschus-Malve, Weg-Malve, Krauser Ampfer, Weinberg-Lauch, Kugeliger Lauch, Brombeere, Kratzbeere, Schwedenklee, Glatthafer, Goldhafer, Wiesen-Rispengras, Knäuelgras, Zittergras, Wiesen-Fuchsschwanz, Ruchgras, Aufrechte Trespe, Honiggras
Juli/August:
Odermenning, Wegwarte, Großblütige Königskerze, Dornige Hauhechel, Wilde Karde, Kleinblütiges Weidenröschen, Weißes Labkraut, Weißer Gänsefuß
Herbst/Winter:
Kleinköpfiger Pippau
Pilze
Schwefelporling, Wiesenstäubling, Wiesenchampignon, Rosablättriger Schirmling, Rillstieliger Weichritterling
Insekten
Kleiner Fuchs, Großer Fuchs, Admiral, Distelfalter, Faulbaum-Bläuling, Kleiner Feuerfalter, Schlüsselblumen-Würfelfalter, Tagpfauenauge, Rapsweißling, Goldene Acht, Kleines Ochsenauge, Kleiner Heufalter, Aurorafalter, Tragant-Bläuling, Hauhechelbläuling, Zwergbläuling, Großes Ochsenauge, Schachbrett, Ampfer-Grünwidderchen, Esparsetten-Widderchen, Mädesüß-Perlmuttfalter, Kaisermantel, Schwalbenschwanz, Zitronenfalter, Semiothisa clathrata (Spanner), Kleiner Würfel-Dickkopf, Taubenschwanz-Schwärmer, Hain-Schwebfliege, Hummel-Schwebfliege, Gemeine Skorpionsfliege, Holzbiene, Erdhummel,
Steinhummel, Hornisse, Wespenbiene, Maskenbiene, Furchenbiene, Blattwanze, Variabler Stubbenbock, Zottiger Bienenkäfer, Schaumzikade, Zehnpunkt-Marienkäfer, Großer Leuchtkäfer, Blütenprachtkäfer, Junikäfer, Eichenprachtkäfer, Rosenkäfer, Goldlaufkäfer, Feldgrille, Gemeiner Grashüpfer, Gemeine Eichenschrecke, Brauner Grashüpfer, Roesels Beißschrecke, diverse weitere Hummel- und Wildbienenarten
Säugetiere
Fuchs, Hermelin, Eichhörnchen, Igel, Feldhase
Vögel (1. Zahl = Anzahl Sichtungen, 2. Zahl = Exemplare insgesamt)
Mäusebussard (22/37), Großer Buntspecht (6/6), Mittelspecht (3/3) Grünspecht (8/8), Grauspecht (2/2), Turmfalke (6/7), Wanderfalke (1/1), Wacholderdrossel (16/282), Rotmilan (3/3), Habicht (1/1), Eichelhäher (3/3), Stieglitz (4/8), Grünfink (5/22), Rotkehlchen (1/1),
Garten-Rotschwanz (2/3), Star (6/56), Garten-Baumläufer (1/1), Buchfink (1/2) , Gimpel (1/2), Goldammer (1/4,) Mehlschwalbe (1/2), Mauersegler (2/6), Feldsperling (1/2), Waldohreule (2/5), Türkentaube (3/6) Weißstorch (1/1), Zaunkönig (1/1)
Nicht zahlenmäßig dokumentiert sind die allgegenwärtigen Standvögel wie Haussperling,
Amsel, Rabenkrähe, Elster und Kohlmeise, die bei jeder Begehung zu sehen waren.
Zahl der Begehungen: 46
Allgemeine Anmerkungen
Die Zählung der Streuobstbäume ergab 260 Exemplare (insbesondere Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Walnuss) mit teilweise sehr alten und abgestorbenen Bäumen. Außerdem gibt es 2 größere und mehrere kleine Dichtgehölze im Planungsgebiet.
Die erwähnten Pflanzen- und Tierarten wurden größtenteils im Bereich der FFH-Mähwiesen gegenüber des Friedhofs angetroffen.
Die Auflistung der Flora und Fauna im Planungsgebiet erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird laufend ergänzt. Allerdings wird das Areal nur noch sporadisch begangen.
Anwohner berichten darüberhinaus von folgenden Sichtungen: gelegentliche Besuche von Rebhühnern im Winter, Steinkauz, Fledermäuse (nicht spezifiziert), Dachs, Schwanzmeisen (Durchzügler), Sommer-Goldhähnchen, Zauneidechse, Blindschleiche, Glattnatter(?), Bergmolch, Grasfrosch, Erdkröte.
Die FFH-Mähwiesen wurden im Frühjahr 2017 reichlich gedüngt und abgeschleppt, außerdem teilweise sehr frühzeitig abgemäht. Innerhalb weniger Jahre könnten dort ohne Düngung sehr schöne Magerrasen entstehen.
Im Winter 2017/2018 gab es bei den Vögeln nur wenige Überwinterungsgäste, weil auf den Streuobstwiesen durch die Frostschäden am Obst nichts zu holen war.
Im Sommer 2018 war der Bestand an Schmetterlingen durch die große Trockenheit mit wenig Blühpflanzen sehr bescheiden.
Im Frühjahr 2019 blühten die Wiesen besonders üppig, u.a. mit zahlreichen und schönen Exemplaren von Knäuel-Glockenblume und Dolden-Michstern. Der Distelfalter trat Mitte Juni sehr zahlreich auf. Anfang Juli war die zuerst gemähte FFH-Mähwiese schon wieder aufgeblüht mit einer Vielfalt an Schmetterlingen (Begehung am 4.7. mit >50 Exemplaren von Kleiner Heufalter, Großes Ochsenauge, Distelfalter und vielen Schachbrettfaltern).
Bestandsaufnahme der Flora und Fauna im Planungsgebiet Bergäcker-Halden
Erhebungszeitraum: 03.12.2016 bis 12.07.2017 (mit Ergänzungen)
Verfasser: Achim Müller